Results for 'Franziska Gräfin zu Reventlow'

998 found
Order:
  1.  27
    76. Ellen Olestjerne.Franziska Gräfin zu Reventlow - 1978 - In Bruno Hillebrand (ed.), Texte Zur Nietzsche-Rezeption 1873–1963. De Gruyter. pp. 142-143.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    Auf den Spuren idealistischen Denkens: Die Vorlesungen Karl Leonhard Reinholds im Verhältnis zu seinen Werken und zu Immanuel Kants Philosophie.Franziska Götschl - 2023 - Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft.
    Karl Leonhard Reinhold is regarded as the most important interpreter and disseminator of Kantian philosophy, and the popularity of Immanuel Kant is closely linked to Reinhold's writings. But his own works also exerted a great influence on German idealism. Nevertheless, he has never enjoyed a similar degree of fame as Immanuel Kant, or even fame itself.In this book, Franziska Götschl devotes herself to Reinhold’s lecture transcripts from the years 1792/93, which were first published in 2015, and sheds light on (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  3
    Habe Mich Also Dazu Entschlossen Keine Ingenieurin Zu Werden.Franziska Füchsle - 2017 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2017 (1):43-48.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Ein Archiv für Wissenschaft, Staat und Nation.Franziska Hupfer - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (4):435-457.
    ZusammenfassungIn der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begannen die meisten europäischen Staaten, Wetterbeobachtungsnetze zu finanzieren. Damit veränderten sich die klimatologischen Datenpraktiken fundamental. Am Beispiel der Schweiz beleuchtet dieser Aufsatz die politischen, institutionellen und methodologischen Dimensionen nationaler Datenarchive. Die Institutionalisierung der Datenproduktion im nationalen Rahmen führte einerseits dazu, dass mehr und systematischere Beobachtungen angestellt und publiziert wurden. Andererseits waren die Erhebungen an staatliche Grenzen gebunden, was nicht ausschloss, dass die nationalen Institutionen entsprechend ihrem universalistischen Wissenschaftsverständnis eine Standardisierung auf internationaler Ebene anstrebten. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  12
    Ein Archiv für Wissenschaft, Staat und Nation: Klimatologische Datenpraktiken in der Schweiz, 1860–1914.Franziska Hupfer - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (4):435-457.
    ZusammenfassungIn der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begannen die meisten europäischen Staaten, Wetterbeobachtungsnetze zu finanzieren. Damit veränderten sich die klimatologischen Datenpraktiken fundamental. Am Beispiel der Schweiz beleuchtet dieser Aufsatz die politischen, institutionellen und methodologischen Dimensionen nationaler Datenarchive. Die Institutionalisierung der Datenproduktion im nationalen Rahmen führte einerseits dazu, dass mehr und systematischere Beobachtungen angestellt und publiziert wurden. Andererseits waren die Erhebungen an staatliche Grenzen gebunden, was nicht ausschloss, dass die nationalen Institutionen entsprechend ihrem universalistischen Wissenschaftsverständnis eine Standardisierung auf internationaler Ebene anstrebten. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  3
    Überindividuelle Mächte und die Idee des Menschen: Zu Paul Kluckhohns Romantikkonzeption.Franziska Bomski - 2017 - In Gregor Streim & Matthias Löwe (eds.), 'Humanismus' in der Krise: Debatten Und Diskurse Zwischen Weimarer Republik Und Geteiltem Deutschland. De Gruyter. pp. 57-78.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  3
    Vom bescheidenen Anspruch der Philosophie, Gewalt zu definieren. [REVIEW]Franziska Martinsen - 2021 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (5):874-880.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  32
    Shared decision making in rare diseases.Franziska Krause - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (2):131-141.
    ZusammenfassungSeltene Erkrankungen stellen in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem dar. Am deutlichsten wird dies in der Frage, wie Menschen mit einer seltenen Erkrankung eine gute Versorgung und der Zugang zu Forschung vor dem Hintergrund der niedrigen Prävalenz der meisten seltenen Erkrankungen ermöglicht werden kann. Auch auf der Ebene der Arzt-Patient-Beziehung weist der Umgang mit Menschen mit einer seltenen Erkrankung Besonderheiten auf, die es vor allem beim Shared Decision Making zu berücksichtigen gilt. An zwei aktuellen Beispielen, der Uterustransplantation und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  46
    Was ist Qualität im Gesundheitswesen?Franziska Prütz - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (2):105-115.
    ZusammenfassungMit der Einführung der Diagnosis Related Groups wurde die Qualitätssicherung für Krankenhäuser verpflichtend. Vor diesem Hintergrund werden im vorliegenden Beitrag die gebräuchlichen Definitionen für Qualität der Gesundheitsversorgung und ihre Umsetzung in Maßnahmen der Qualitätsförderung analysiert. Auswirkungen des Umgangs mit Qualität sind u. a. eine Verbesserung der objektiven Qualität von Gesundheitsleistungen und eine Veränderung der Kultur der Medizin im Sinne einer Zergliederung der Behandlung in messbare Einzelschritte und der Standardisierung von Behandlungsabläufen. Im Kontrast zu diesem objektiven Verständnis von Qualität steht die (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  20
    Franz Brentanos ursprüngliche und spätere Seinslehre und ihre Beziehungen zu Husserls Phänomenologie.Franziska Mayer-Hillebrand - 1959 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 13 (2):316 - 339.
  11.  20
    Ins Philosophieren finden mit Kürzesttexten: Abstrakte Zugänge zum Philosophieren mit Kindern. Eine empirische Studie.Ellen Franziska Möller - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Das vorliegende Open-Access-Buch zeigt, wie Kinder im Grundschulalter auf philosophische Gedanken reagieren. Diese werden den Kindern in Form von Kürzesttexten dargeboten. Auf Veranschaulichungen wird bewusst verzichtet. Dieser Zugang zum Philosophieren erscheint ungewöhnlich, wird doch in der Regel beim Philosophieren mit Kindern auf anschauliche Zugänge zurückgegriffen. Es zeigt sich jedoch, dass Kinder auf diese ungewöhnliche Einladung auf ebenso ungewöhnliche, eigenwillige und kreative Weise reagieren. Die vorliegende empirische Studie kommt mithin zu dem Ergebnis: Der Einsatz von Kürzesttexten erweist sich als lohnend. Die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  42
    Uterustransplantation. Ethisch gerechtfertigt?Claudia Bozzaro, Franziska Krause & Melanie Weismann - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (2):113-129.
    ZusammenfassungDie Uterustransplantation ermöglicht Frauen mit einer absoluten uterinen Infertilität eine Schwangerschaft mit biologisch eigenem Kind. Das neuartige experimentelle Verfahren wirft eine Reihe von ethischen Fragen auf. Ziel dieses Artikels ist es, relevante ethische Problemkonstellationen im Kontext der Uterustransplantation überblickshaft darzulegen und kritisch zu diskutieren. Als systematischer Rahmen der Darstellung dienen die vier Prinzipien der Medizinethik Autonomie, Nicht-Schaden, Wohltun und Gerechtigkeit nach Beauchamp und Childress. Nach eingehender ethischer Betrachtung plädieren die Autorinnen mit Blick auf die Akkumulation schwerwiegender ethischer Probleme für die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  13.  5
    Zur gegenderten Attraktivität von Geisterinkorporationen: Das „innere Team“ als Anknüpfungspunkt für Frauen in der alternativen Spiritualität.Sarah Franziska Tran-Huu - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (1):209-217.
    Die alternativ-spirituelle Gruppe Terra Sagrada, die sich den afro-brasilianischen Traditionen des Candomblés und der Umbanda zuschreibt, wird hauptsächlich von Frauen mit einem psycho-sozialen beruflichen Hintergrund besucht und kultiviert. Dieser gegenderten Attraktion der Geisterinkorporation wird sich auf Grundlage von Interviews und Ritualteilnahmen genähert, um den besonderen Reiz dieses Rituals für Frauen zu beleuchten. Neben der Betonung von Körper und Erleben, der Möglichkeit, Selbstwirksamkeit, Kontrolle und Macht zu erleben sowie dem Gemeinschaftssinn ist es vor allem die Vorstellung von Person und Selbst – (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  52
    Physician responsibility towards palliative care patients in regard to the new customer orientation paradigm.Katharina Seibel, Franziska Krause & Gerhild Becker - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (1):47-58.
    Ein gelungenes Arzt-Patient-Verhältnis, das auf gegenseitigem Vertrauen und ärztlicher Verantwortung basiert, ist ein zentraler Bestandteil des Ideals der ärztlichen Profession. Aktuell wird vielfach von einem neuen „ökonomischen Paradigma“ in der Medizin gesprochen, das dieses Verhältnis vermeintlich unterminiert. Als ein wichtiges Merkmal dieses Paradigmas gilt das Verständnis vom Patienten als Kunden, der charakterisiert ist durch seine Selbstbestimmung bzw. Autonomie. Wie stellt sich die Kundenrolle nun aber bei vulnerablen Patientengruppen dar, die in ihrer Autonomie eingeschränkt sind, und was bedeutet dies wiederum für (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  5
    Ordo Inversus: Formen Und Funktionen Einer Denkfigur Um 1800.Andrea Albrecht, Franziska Bomski & Lutz Danneberg (eds.) - 2020 - Boston: De Gruyter.
    Die Denkfigur des ordo inversus, die seit der Antike in den verschiedensten Disziplinen epistemische Sicherheit garantierte, verliert in der Zeit um 1800 an Plausibilität. Es kommt zu einem Formen- und Funktionswandel, der in den Künsten wie auch in den Natur-und Geisteswissenschaften auf vielfältige Weise resonierte. Der ordo inversus bezeichnet eine zirkuläre Bewegung, die von einem Anfangs- zu einem Endpunkt fortschreitet und im Zurückkehren wieder mit dem Ausgangspunkt verbunden wird, häufig in Teilbewegungen aufgespalten, etwa progressio/regressio oder analysis/synthesis. Als Methodenkonzept spielt er (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  36
    Was ist Qualität im Gesundheitswesen?Dr med Franziska Prütz - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (2):105-115.
    Mit der Einführung der Diagnosis Related Groups wurde die Qualitätssicherung für Krankenhäuser verpflichtend. Vor diesem Hintergrund werden im vorliegenden Beitrag die gebräuchlichen Definitionen für Qualität der Gesundheitsversorgung und ihre Umsetzung in Maßnahmen der Qualitätsförderung analysiert. Auswirkungen des Umgangs mit Qualität sind u. a. eine Verbesserung der objektiven Qualität von Gesundheitsleistungen und eine Veränderung der Kultur der Medizin im Sinne einer Zergliederung der Behandlung in messbare Einzelschritte und der Standardisierung von Behandlungsabläufen. Im Kontrast zu diesem objektiven Verständnis von Qualität steht die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  26
    Physician responsibility towards palliative care patients in regard to the new customer orientation paradigm.Katharina Seibel, Franziska Krause & Gerhild Becker - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (1):47-58.
    ZusammenfassungEin gelungenes Arzt-Patient-Verhältnis, das auf gegenseitigem Vertrauen und ärztlicher Verantwortung basiert, ist ein zentraler Bestandteil des Ideals der ärztlichen Profession. Aktuell wird vielfach von einem neuen „ökonomischen Paradigma“ in der Medizin gesprochen, das dieses Verhältnis vermeintlich unterminiert. Als ein wichtiges Merkmal dieses Paradigmas gilt das Verständnis vom Patienten als Kunden, der charakterisiert ist durch seine Selbstbestimmung bzw. Autonomie. Wie stellt sich die Kundenrolle nun aber bei vulnerablen Patientengruppen dar, die in ihrer Autonomie eingeschränkt sind, und was bedeutet dies wiederum für (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  2
    Demokratietheorie und Staatskritik aus Frankreich: neuere Diskurse und Perspektiven.Oliver Flügel-Martinsen & Franziska Martinsen (eds.) - 2015 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Der Band stellt in Einzelportraits aktuelle Positionen zu einer kritischen Theorie der Demokratie sowie verschiedene Ansatze der Staatskritik von Autorinnen und Autoren der Politischen Philosophie aus Frankreich vor. Einige der hier vorgestellten Ansatze sind dem so genannten Poststrukturalismus zuzuordnen. Daruber hinaus kommt eine Reihe anderer demokratie- und staatstheoretischer Ansatze zur Sprache, insbesondere solcher Autorinnen und Autoren, die im deutschen Sprachraum (noch) nicht stark berucksichtigt werden. In den Beitragen zu den franzosischen Theoretikerinnen und Theoretikern werden deren zentrale demokratie- und staatskritische Thesen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  15
    „Doctor knows best“? – Eine Analyse der Arzt-Patient-Beziehung in der TV-KrankenhausserieDr. House.Uta Bittner, Sebastian Armbrust & Franziska Krause - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):33-45.
    ZusammenfassungVor dem Hintergrund, dass in den Medien und der Öffentlichkeit thematisierte und dargestellte Arztbilder stets auch auf die öffentliche Meinung und die Vorstellungen der Menschen von Ärzten wirken, spürt der Artikel der Frage nach, welches Arztbild die amerikanische TV-KrankenhausserieDr. House transportiert und welche Ausprägung das dargestellte Arzt-Patienten-Verhältnis einnimmt. Hierbei werden die medizinethischen Reflexionen durch eine detaillierte medienwissenschaftliche Genre-Einordnung und dramaturgische Analyse eingerahmt und unterstützt. Zudem werden als Analyseinstrumentarium die vier Modelle des Arzt-Patienten-Verhältnisses nach Emanuel/emanuel herangezogen. Dieser interdisziplinäre Forschungsansatz zeigt, dass (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  54
    “Doctor knows best”?—a critical analysis of the physician-patient relationship in the TV seriesHouse M.D. [REVIEW]Uta Bittner, Sebastian Armbrust & Franziska Krause - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):33-45.
    Vor dem Hintergrund, dass in den Medien und der Öffentlichkeit thematisierte und dargestellte Arztbilder stets auch auf die öffentliche Meinung und die Vorstellungen der Menschen von Ärzten wirken, spürt der Artikel der Frage nach, welches Arztbild die amerikanische TV-KrankenhausserieDr. House transportiert und welche Ausprägung das dargestellte Arzt-Patienten-Verhältnis einnimmt. Hierbei werden die medizinethischen Reflexionen durch eine detaillierte medienwissenschaftliche Genre-Einordnung und dramaturgische Analyse eingerahmt und unterstützt. Zudem werden als Analyseinstrumentarium die vier Modelle des Arzt-Patienten-Verhältnisses nach Emanuel/Emanuel herangezogen. Dieser interdisziplinäre Forschungsansatz zeigt, dass (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21. Johann Christoph gottsched: Briefwechsel. Historisch-kritische ausgabe. Im auftrage D. sächsischen akad. D. wiss. Zu leipzig hrsg. V. Detlef Döring U. Manfred rudersdorf. Bd. 1: 1722-1730. Hrsg. U. bearbeitet V. detfef Döring, Rüdiger Otto U. Michael schlott, unter mitarbeit V. Franziska Menzel. Bd. 2: 1731-1733. Hrsg. U. bearbeitet V. Detlef Döring, Rüdiger Otto U. Michael schlott, unter mitarbeit V. Franziska Menzel. [REVIEW]Stefan Lorenz - 2008 - Studia Leibnitiana 40 (1):119.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  48
    Corrupt politicians? Media priming effects on overtly expressed stereotypes toward politicians.Franziska Marquart & Florian Arendt - 2015 - Communications 40 (2):185-197.
    The present study investigates whether or not reading about corrupt politicians influences peoples’ subsequent judgments toward political actors’ supposed corruptness. We expected this media stereotype priming effect to be dependent on pre-existing implicit stereotypes. It was hypothesized that only those participants would show a media priming effect who already have a strong automatic association between ‘politicians’ and ‘corrupt’ in memory prior to reading a further facilitative article. Conversely, people who do not have a comparable biased cognitive association should not. Data (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Dimensionen der Sorge: soziologische, philosophische und theologische Perspektiven.Anna Henkel (ed.) - 2016 - Baden-Baden: Nomos.
    Der Band geht interdisziplinar der Frage nach, wie sich Sorge als existenzielle Grundkonstante in modernen Gegenwartsgesellschaften manifestiert. Konzeptuell liegt den Beitragen eine Unterscheidung von drei Dimensionen der Sorge zugrunde: die Sorge um sich, die Sorge um andere und die Sorge um die Umwelt. Diese Dimensionen werden dabei auch in einer genealogischen Perspektive betrachtet. Dadurch wird ein umfassendes Forschungsfeld eroffnet, in dem heterogene empirische Phanomene, komplexe gesellschaftliche Entwicklungen und zentrale ethische Fragestellungen in einer theologischen, sozialwissenschaftlichen und philosophischen Perspektive bearbeitet werden. Ziel (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  3
    Aufklärung und Skepsis: Studien zur Philsophie und Geistesgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts : Günter Gawlick zum 65. Geburtstag.Günter Gawlick - 1995
    Vorwort - O. Bayer: Johann Georg Hamann - Radikaler Aufklarer als Metakritiker - D. Berman: Hume and Collins: Two Ways of Lying Theologically - U. Dierse: Nachtrage zu G. F. Meiers Religionsphilosophie - K. Dusing: Schema und Einbildungskraft in Kants Kritik der reinen Vernunft - J. Ecole: Des rapports de l'essence et de l'existence selon Wolff - E. J. Engel: Mendelssohn und Spinoza: Dankesschuld und Rettung - N. Hinske: Die Kritik der reinen Vernunft und der Freiraum des Glaubens. Zur Kantrezeption (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  56
    Claiming solidarity: A multilevel discursive reconstruction of solidarity.Franziska Ziegler, Stefan Wallaschek, Patrick Kahle, Hannes Schammann, Michael Corsten & Marianne Kneuer - 2022 - European Journal of Social Theory 25 (3):366-385.
    Solidarity is one of the central concepts in social theory and has gained much attention due to the multiple challenges that the EU has been facing the last decade and due to the most recent COVID-19 pandemic. Although the debate on the nature and conditions of solidarity has been revitalized, there remains a large variety in how to conceptualize solidarity. In contrast to other approaches, we do not conceive solidarity as normative concept, but as descriptive–analytical one. Therefore, we provide a (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  9
    Bioethik: Beiträge zu philosophisch-ethischen Problemen der Biowissenschaften.Freddy Zülicke - 1989 - Cuxhaven: Junghans.
    Naturteleologie, Ethik und Gentechnik -- Gentechnik aus historischer Sicht -- Zur Verantwortung des Genetikers -- Ethik und Gentherapie -- Moralisch-ethische Probleme der Gentherapie -- Genomanalyse : Selektion oder Prävention? -- Moralisch-ethische Probleme der Reproduktionsmedizin -- Zur teleologischen Verfasstheit des menschlichen Embryos -- Zum Person-Sein des menschlichen Embryos -- Embryonenschutz in Deutschland -- Sterbehilfe und Patientenverfügungen in den USA -- Leben aus der Sicht von Selbstorganisationstheorien -- Teleologiekritik in Spinozas Ethik.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. The impact of intelligent decision-support systems on humans’ ethical decision-making: A systematic literature review and an integrated framework.Franziska Poszler & Benjamin Lange - forthcoming - Technological Forecasting and Social Change.
    With the rise and public accessibility of AI-enabled decision-support systems, individuals outsource increasingly more of their decisions, even those that carry ethical dimensions. Considering this trend, scholars have highlighted that uncritical deference to these systems would be problematic and consequently called for investigations of the impact of pertinent technology on humans’ ethical decision-making. To this end, this article conducts a systematic review of existing scholarship and derives an integrated framework that demonstrates how intelligent decision-support systems (IDSSs) shape humans’ ethical decision-making. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  13
    From Abstract Symbols to Emotional (In-)Sights: An Eye Tracking Study on the Effects of Emotional Vignettes and Pictures.Franziska Usée, Arthur M. Jacobs & Jana Lüdtke - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29.  12
    Predicting Behavior With Implicit Measures: Disillusioning Findings, Reasonable Explanations, and Sophisticated Solutions.Franziska Meissner, Laura Anne Grigutsch, Nicolas Koranyi, Florian Müller & Klaus Rothermund - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Two decades ago, the introduction of the Implicit Association Test (IAT) sparked enthusiastic reactions. With implicit measures like the IAT, researchers hoped to finally be able to bridge the gap between self-reported attitudes on one hand and behavior on the other. Twenty years of research and several meta-analyses later, however, we have to conclude that neither the IAT nor its derivatives have fulfilled these expectations. Their predictive value for behavioral criteria is weak and their incremental validity over and above self-report (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  30.  47
    Amateur and Recreational Athletes’ Motivation to Exercise, Stress, and Coping During the Corona Crisis.Franziska Lautenbach, Sascha Leisterer, Nadja Walter, Lara Kronenberg, Theresa Manges, Oliver Leis, Vincent Pelikan, Sabrina Gebhardt & Anne-Marie Elbe - 2021 - Frontiers in Psychology 11.
    The COVID-19 pandemic has negatively impacted mobility worldwide. As a corollary, the health of top- and lower-level athletes alike is profoundly reliant on movement and exercise. Thus, the aim of this study is to understand impacts of the COVID-19 pandemic lockdown on athletes’ motivation to exercise and train. In detail, we aim to better understand who reported a change in motivation to train due to the lockdown, why they reported lower motivation, what they did to help themselves, what support they (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  13
    Music Lessons and Cognitive Abilities in Children: How Far Transfer Could Be Possible.Franziska Degé - 2021 - Frontiers in Psychology 11.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  43
    Spread of Unethical Behavior in Organizations: A Dynamic Social Network Perspective.Franziska Zuber - 2015 - Journal of Business Ethics 131 (1):151-172.
    The spread of unethical behavior in organizations has mainly been studied in terms of processes occurring in a general social context, rather than in terms of actors’ reactions in the context of their specific social relationships. This paper introduces a dynamic social network analysis framework in which this spread is conceptualized as the result of the reactions of perpetrators, victims, and observers to an initial act of unethical behavior. This theoretical framework shows that the social relationships of the actors involved (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  33.  40
    Painting with the Same Brush? Surveying Unethical Behavior in the Workplace Using Self-Reports and Observer-Reports.Franziska Zuber & Muel Kaptein - 2014 - Journal of Business Ethics 125 (3):1-32.
    Research by academics, professional organizations, and businesses on ethics in the workplace often relies on surveys that ask employees to report how frequently they have observed others engaging in unethical behavior. But what do these frequencies in observer-reports say about the frequencies of committed unethical behavior? This paper is the first to address this question by empirically exploring the relationship between observer- and self-reports. Our survey research among the Swiss working population shows that for all 37 different forms of unethical (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  34.  21
    Dp-minimal valued fields.Franziska Jahnke, Pierre Simon & Erik Walsberg - 2017 - Journal of Symbolic Logic 82 (1):151-165.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  35. Addressing the Impacts of Climate Change in a Caribbean Small Island Developing State.Franziska Mannke - 2012 - In Walter Leal Filho Evangelos Manolas (ed.), English Through Climate Change. Democritus University of Thrace. pp. 141.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  16
    Die Semantik des Schicksals: zur Relevanz des Unverfügbaren zwischen Aufklärung und Erstem Weltkrieg.Franziska Rehlinghaus - 2015 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Warum ist eine moderne, in ihrem Selbstverständnis rationale Gesellschaft auf einen so okkult anmutenden Begriff wie den des Schicksals angewiesen? Franziska Rehlinghaus weist nach, dass der deutsche Schicksalsbegriff seit seiner Etablierung um 1650 ein zentraler Ausdruck epochenspezifischer Problemstellungen war, so dass man von der Neuzeit als einem fatalisierten Zeitalter sprechen kann. Dafür rekonstruiert sie erstmals den semantischen und den funktionalen Wandel sowie die Konjunkturen des Schicksalsbegriffs von der Aufklärung bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  10
    Effects of positive affect and positive emotions on executive functions: a systematic review and meta-analysis.Franziska Lautenbach - 2024 - Cognition and Emotion 38 (1):1-22.
    Positive emotions (PEs) impact cognitive processes, including executive functions (EFs; i.e. inhibition, working memory, cognitive flexibility). However, previous reviews and meta-analyses report contradicting results. Thus, this review takes a novel approach to overcome conflicting findings by clearly conceptualising PE induction and by providing a detailed description of the tasks used to assess EFs, as well as by exclusively focusing on EFs. A systematic literature review and meta-analysis was performed. Study inclusion criteria required that subjects were healthy individuals over 18 years, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  29
    Definable Henselian valuations.Franziska Jahnke & Jochen Koenigsmann - 2015 - Journal of Symbolic Logic 80 (1):85-99.
  39.  35
    When Fiction Is Just as Real as Fact: No Differences in Reading Behavior between Stories Believed to be Based on True or Fictional Events.Franziska Hartung, Peter Withers, Peter Hagoort & Roel M. Willems - 2017 - Frontiers in Psychology 8.
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  40
    Uniformly defining p-henselian valuations.Franziska Jahnke & Jochen Koenigsmann - 2015 - Annals of Pure and Applied Logic 166 (7-8):741-754.
  41.  34
    Paulin Hountondji: African Philosophy as Critical Universalism.Franziska Dübgen & Stefan Skupien - 2019 - Springer Verlag.
    Paulin J. Hountondji is one of the most important and controversial figures in contemporary African philosophy. His critique of ethnophilosophy as a colonial, exoticising and racialized undertaking provoked contentious debates among African intellectuals on the proper methods and scope of philosophy and science in an African and global context since the 1970s. His radical pledge for scientific autonomy from the global system of knowledge production made him turn to endogenous forms of practising science in academia. The horizon of his philosophy (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  42.  14
    Trojan technology in the living room?Franziska Sonnauer & Andreas Frewer - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (3):357-375.
    Definition of the problem Assistive technologies, including “smart” instruments and artificial intelligence (AI), are increasingly arriving in older adults’ living spaces. Various research has explored risks (“surveillance technology”) and potentials (“independent living”) to people’s self-determination from technology itself and from the increasing complexity of sociotechnical interactions. However, the point at which self-determination of the individual is overridden by external influences has not yet been sufficiently studied. This article aims to shed light on this point of transition and its implications. Arguments (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  53
    The Value of Inclusion.Franziska Felder - 2018 - Journal of Philosophy of Education 52 (1):54-70.
    In recent years inclusion has become one of the most dominant values and objectives in education. However, there is still considerable disagreement concerning the theoretical concept of inclusion and its normative implications. This article suggests an understanding of inclusion that first differentiates analytically between societal and communal forms of inclusion, and second, situates the value of inclusion in the debate around recognition and freedom. Furthermore, it connects the discussion to some dilemmas and difficulties we might face in education. The overall (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  44.  13
    The spatial specificity of sensory attenuation for self-touch.Franziska Knoetsch & Eckart Zimmermann - 2021 - Consciousness and Cognition 92:103135.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45.  27
    From sound to music: Listening to the political with Gilles Deleuze.Franziska Strack - 2022 - Contemporary Political Theory 21 (4):522-544.
    This article offers a sonic reading of Gilles Deleuze’s political philosophy. It argues that Deleuze adopts a sonic-musical vocabulary to account for the affective and corporeal dimensions of politics or the ways that bodies and nonconscious forces shape political and epistemological experience. Suggesting that sonic expressions operate on both the musical and the linguistic register and inflect bodies before being consciously recognized, the article thus explores how the sound flows involved in political assemblages also find entrance into philosophical concepts. To (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  13
    Different or the Same? Determination of Discriminatory Power Threshold and Category Formation for Vague Linguistic Frequency Expressions.Franziska Bocklisch - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. The role of vagueness in the numerical translation of verbal probabilities: A fuzzy approach.Franziska Bocklisch, Steffen F. Bocklisch, Martin Rk Baumann, Agnes Scholz & Josef F. Krems - 2010 - In S. Ohlsson & R. Catrambone (eds.), Proceedings of the 32nd Annual Conference of the Cognitive Science Society. Cognitive Science Society.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Just and Unjust Wars in Shakespeare.Franziska Quabeck - 2013 - De Gruyter.
    The interdisciplinary series "Law & Literature" takes a systematic look at the correlation between literature and the law. The studies presented in this series analyze the complex interrelation between two cultural spheres which are not only at the basis of Western Culture and Society, but share in a common focus on texts. Bringing together contributions by jurists, historians of law, legal philosophers, and specialists in literary and cultural studies, this series reflects a trend in current inter- and transdisciplinary research which (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  8
    John Locke's concept of natural law from the Essays on the law of nature to the Second treatise of government.Franziska Quabeck - 2013 - Berlin: Lit.
    John Locke's account of natural law, which forms the very basis of his political philosophy, has troubled many critics over time. The two works that shed light on Locke's theory are the early Essays on the Law of Nature and the Second Treatise of Government, published over 20 years later. Many critics have assumed that the early work presents a voluntarist approach to natural law and the second a rationalist approach, but the present analysis in this book shows that Locke's (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  38
    NIP henselian valued fields.Franziska Jahnke & Pierre Simon - 2020 - Archive for Mathematical Logic 59 (1-2):167-178.
    We show that any theory of tame henselian valued fields is NIP if and only if the theory of its residue field and the theory of its value group are NIP. Moreover, we show that if is a henselian valued field of residue characteristic \=p\) such that if \, depending on the characteristic of K either the degree of imperfection or the index of the pth powers is finite, then is NIP iff Kv is NIP and v is roughly separably (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 998